Die GfM-Gruppe bietet Unternehmen Unterstützung von der Bedarfsanalyse über das Personalmarketing, die Bewerberauswahl bis hin zur Einarbeitung an.
Genutzt werden alle Wege und Medien, um die passende Fachkraft für das jeweilige Unternehmen zu finden, beginnend mit Konzepten zu einer begehrlichen Außendarstellung, damit attraktive Bewerber auf den potentiellen Arbeitgeber aufmerksam werden.
Für eine interne Besetzung werden Angebote zur Analyse von Anforderungen und Kompetenzen, Konzeption passender Qualifizierungspläne und Organisation der erforderlichen Schulungen erarbeitet.
Über 3000 Absolvent(inn)en verlassen pro Jahr die Bildungseinrichtungen der GfM-Gruppe. Sie sind in der Mehrzahl auf der Suche nach einer neue Aufgabe auf dem Arbeitsmarkt.
Damit steht der GfM-Gruppe ein Pool an Fachkräften zur Verfügung, deren Kenntnisse und Kompetenzen detailliert aufgebaut bzw. analysiert wurden.
Über einen Vergleich mit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens können in der Regel passgenaue Arbeitskräfte und Auszubildende empfohlen werden. In vielen Fällen können zuvor betriebliche Praktika vereinbart werden, die es ermöglichen, sich von der Eignung des Kandidaten zu überzeugen.
Seit 2015 ist die GfM-Gruppe im Bereich Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kennzeichen der Arbeit ist eine kompakte Integrationsstrategie, die bei der Vermittlungsleistung weder beginnt noch aufhört.
Der Überlassung eines Arbeitnehmers geht eine Unternehmens- und Arbeitsplatzanalyse voraus. Ein passgenaues Matching sichert eine gezielte arbeitsplatzbezogene Einarbeitung sowie pädagogische Begleitung ab.
Die Kernkompetenz der GfM-Gruppe – berufliche Qualifizierung – wird genutzt, indem die Kenntnisse der Arbeitnehmer in den Zeiträumen zwischen den Einsätzen in den Entleiherbetrieben aktualisiert werden.
Klassischerweise ist die duale Ausbildung darauf ausgelegt eine breites berufliches Wissen zu vermitteln.
Das führt dazu, dass neue Mitarbeiter, auch wenn es sich um Fachkräfte handelt, erst nach längerer Einarbeitungszeit die betriebsspezifischen Anforderungen erfüllen.
Je komplexer und spezifischer die Aufgaben sind, desto größere Störungen für den Betriebsablauf sind die Folge, denn die Einarbeitung zieht viel Kapazität beim Stammpersonal ab.
Betriebsspezifisch ausgearbeitete Einarbeitungsprogramme der GfM-Gruppe können Abhilfe schaffen. Sie führen zu höherer Effizienz im Einarbeitungsprozess und einer deutlichen Fehlerreduzierung.