Klassischerweise ist die duale Ausbildung darauf ausgelegt eine breites berufliches Wissen zu vermitteln.
Das führt dazu, dass neue Mitarbeiter, auch wenn es sich um Fachkräfte handelt, erst nach längerer Einarbeitungszeit die betriebsspezifischen Anforderungen erfüllen.
Je komplexer und spezifischer die Aufgaben sind, desto größere Störungen für den Betriebsablauf sind die Folge, denn die Einarbeitung zieht viel Kapazität beim Stammpersonal ab.
Betriebsspezifisch ausgearbeitete Einarbeitungsprogramme der GfM-Gruppe können Abhilfe schaffen. Sie führen zu höherer Effizienz im Einarbeitungsprozess und einer deutlichen Fehlerreduzierung.
